Simon Sinek ist ja seit seinem berühmten TED-Talk über das ´Why´ bekan­nt, der von 48 Mil­lio­nen Men­schen gese­hen wurde (https://www.ted.com/talks/simon_sinek_how_great_leaders_inspire_action?language=de).Let­ztes Jahr hat Sinek ein neues Buch über ´Infi­nite Game´ geschrieben, das jet­zt auch auf Deutsch im red­line-Ver­lag erschienen ist Es trägt den Titel ´Das unendliche Spiel. Strate­gien für dauer­haften Erfolg´.  (https://www.m‑vg.de/redline/shop/article/15958-das-unendliche-spiel/).

Im Kern unter­schei­det Sinek zwis­chen einem endlichen und einem unendlichen mind­set; er meint wir spie­len das Spiel namens ´Busi­ness´ mit den Regeln eines endlichen Spiels (Beginn und Ende sind klar; es geht um Sieg oder Nieder­lage) und das ist falsch. Die Num­mer 1 sein, den Wet­tbe­werb schla­gen etc. – das sind alles begren­zte Sichtweisen, die nach­halti­gen Erfolg und das schöpferische Neue unterminieren.

Sinek benen­nt fünf Ele­mente eines unendlichen mindset:

Erstens: für eine gerechte Sache einzutreten. Eine gerechte Sache ist eine konkrete Vision ein­er Zukun­ft die noch nicht existiert, aber so attrak­tiv ist, dass Men­schen bere­it sind, dafür Opfer in Kauf zu nehmen. Also: Wach­s­tum oder Mark­tan­teil sind keine gerechte Sache. Ich finde diese Def­i­n­i­tion eben­so genial wie radikal: es ist so nicht mehr möglich im Busi­ness ein­fach weit­erzu­machen (zB als großer Lebens­mit­telkonz­ern) aber in einem Rand­seg­ment auf gut und gerecht zu machen.

Das zweite Ele­ment eines unendlichen mind­set bet­rifft den Auf­bau von ver­trauensvollen Teams. Ver­bun­den­heit und Ver­let­zlichkeit sind Ker­nele­mente dafür.

Das dritte Ele­ment ist exis­ten­zielle Flex­i­bil­ität, es geht also um die innere Bere­itschaft, nicht mit allen Mit­teln am Beste­hen­den festzuhalten.

Das vierte Ele­ment ist Demut und Wertschätzung, vor allem für andere in diesem Spiel, also zB die soge­nan­nten Wettbewerber.

Und das let­zte Ele­ment ist Mut zur Führung, kurz gesagt ein Miß­trauen gegenüber der eige­nen Helden­sto­ry. Führen und fol­gen sind in diesem Konzept zwei Seit­en von ein und der­sel­ben Medaille.

Es ist doch  bemerkenswert dass Sinek, der seine Kar­riere als Best­seller­autor ja eher mit klas­sis­chen Beraterzugän­gen begann, immer stärk­er poli­tisch und kri­tisch wird – ja er propagiert eine Über­win­dung des gegen­wär­tig dom­i­nan­ten kap­i­tal­is­tis­chen Mind­sets, das er stark auf die The­o­rien und Gedanken von Mil­ton Fried­mann zurück­führt. Wärm­ste Empfehlung! Und auf youtube ist ein wun­der­bar­er Vor­trag und eine span­nende Diskus­sion in Stock­holm zu sehen und zu hören: https://www.youtube.com/watch?v=HRIfTfVOMG4